Über uns



Die Idee

Im Jahr 2009 entstand an der Max-Eyth-Realschule in Backnang die Idee, besonders förderungsbedürftigen Schülern der Klassenstufen 5 und 6, ein individuell zugeschnittenes Angebot zur Persönlichkeitsbildung und zur Stärkung der sozialen Kompetenzen anzubieten. Gleichzeitig sollte ein Mentorenprogramm für ältere Schüler geschaffen werden, die sich sozial im Rahmen der Schulgemeinschaft einbringen möchten.

Das Projekt startete zunächst unter dem Namen "Betreutes Schulklettern". Im Vordergrund stand die Überlegung, die persönlichkeitsbildenden und sozialen Aspekte des Sportkletterns zu nutzen, um bei den beteiligten Schülern soziale Lernprozesse anzuregen. Die Begeisterung der teilnehmenden Schüler für das Projekt und die sich bald einstellenden Erfolge zeigten uns, dass wir mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg waren. Im Kaufe der Jahre haben sich einige wichtige Kernpunkte herauskristallisiert, die die tragenden Säulen unseres Konzepts sind.

Wichtige Elemente und Kernpunkte des Projekts:


  • peer education: Schüler unterrichten Schüler
  • Verantwortungsübergabe: Die Mentoren und die beteiligten Schüler übernehmen mehr und mehr die Verantwortung für den Ablauf: z.B. eigenständige Organisation der Anreise zur Kletterhalle, Durchführung von Kletterspielen und Aufwärmübungen, eigenständiges und eigenverantwortliches Sichern
  • Punktesystem: Um den Schülern weitere Anreize zu setzen, besteht ein Punktesystem, über welches die Schüler Punkte für gutes Sozialverhalten und ihre Kletterleistung erringen können. Mit einer gewissen Punktzahl, können die Schüler sich dann einen Bonus verdienen z.B. einen Ausflug etc.
  • Feedback und Reflexionsrunden

Ausbildung der Schülermentoren in Verbindung mit dem DAV

Jeder Projektdurchlauf gliedert sich dabei in die folgenden Schritte:
  1. Auswahl zuverlässiger Mentoren aus den Klassenstufen 9 und 10
  2. Ausbildung der Mentoren an der Schule / in der Kletterhalle durch den betreuenden Lehrer.
  3. Wochenendseminar in Verbindung mit dem Deutschen Alpenverein. Im Rahmen dieses Kurses erwerben die Schüler den Kletterschein – Toprope des DAV
  4. Auswahl der teilnehmenden Schüler durch den betreuenden Lehrer und die Klassenlehrer der Stufen 5 und 6.
  5. Klettern, Klettern, Klettern (i.d.R. im 14 tägigen Rhythmus).

Ein Projektdurchlauf erstreckt sich dabei auf rund zweieinhalb Jahre.

Auf neuen Wegen

Da die Palette der beteiligten Schülerpersönlichkeiten aber sehr groß ist, stellte sich nach vier Jahren die Frage, wie die einzelnen Schüler noch besser angesprochen und in ihren individuellen Fähigkeiten weiter gefördert werden könnten? Insbesondere zeigte sich in den letzten Jahren eine auffällige Zunahme an Schülern mit Konzentrationsschwierigkeiten auf der einen und mit Selbstwertdefiziten auf der anderen Seite. Um diesen Schülern besser gerecht zu werden, wurde das Projekt um den Baustein des intuitiven Bogenschießens erweitert. Aus dem "Betreuten Schulklettern" wurde schließlich "KLUB - Klettern und Intuitives Bogenschießen".

Aus dem Namen ist schon ersichtlich, dass es weniger um die sportliche Jagd nach Ringen, sondern um das Bogenschießen unter erlebnispädagogischen und ganzheitlichen Gesichtspunkten geht.


Auf der Jagd nach dem Dino

Bogenschießen unter ganzheitlicher Betrachtungsweise fördert nicht nur die Konzentration und das Verantwortungsbewusstsein, sondern es öffnet auch Wege zur Selbsterkenntnis und Selbstwahrnehmung. Der Bogen wird dabei selbst zum Lehrer.

Projektpartner

Um unsere Ideen erfolgreich umsetzen zu können, können wir inzwischen auf verlässliche Partner zurückgreifen. Hier seien insbesondere die Schützengilde Heutensbach und die outdoorseiten.net Jugendarbeit genannt, die uns mit Manpower, Material und dem notwendigen Übungsgelände unterstützen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen